
Marcus Feldbrügge
Raum: L.11.08
Telefon: 0202 - 439 5517
E-Mail: feldbruegge[at]uni-wuppertal.de
Anschrift:
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Forschungsprojekt
Edition von dreidimensionalen Dokumenten unter dem Einsatz von immersiven Medien (Arbeitstitel)
Seit Anbeginn der germanistischen Editionsgeschichte stellt die Transponierung von materialen Eigenschaften des Dokuments ein besonderes Problem dar. Das gilt nicht nur für Manu- und Typoskripte, sondern in weit stärkerem Maß auch für dreidimensionale Dokumente, bei deren Edition gängige Ausgabemedien wie das Buch oder selbst eine digitale Edition an ihre Grenzen stoßen. Insbesondere gibt es in der Avantgarde viele wichtige und bedeutende Künstler*innen, deren Werk bislang nur unzureichend oder gar nicht wissenschaftlich aufbereitet wurde. Dieser Umstand hat nicht zuletzt mit den verwendeten Textträgern der Avantgardekünstler*innen zu tun, die häufig alles andere als ein beschriebenes Blatt Papier darstellen. Hier liegen Dokumente in Form von Skulpturen, Collagen, Reliefs und vielen weiteren Kunstformen vor, die durch gängige Editionstypen nur unter einem stetigen materialen Informationsverlust transponiert werden können. Aufgrund neuerer technischer Errungenschaften und der Ubiquität von immersiven Medien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die mittlerweile auf fast jedem mobilen Endgerät zur Verfügung stehen, kann ein solcher Mangel in der Darstellung kompensiert werden. Im Rahmen meines Dissertationsprojekt möchte ich diese beiden Techniken, die bislang vornehmlich in der Unterhaltungsbranche ihre Anwendung finden, für die Editionsphilologie fruchtbar machen. Dafür soll innerhalb von 36 Monaten musterhaft eine VR/AR-App im Zusammenspiel mit der Wuppertaler Kurt Schwitters-Edition entstehen. Schwitters als ein multimedialer Künstler eignet sich besonders aufgrund seiner transmedialen Ausdrucksformen, um einen neuen Editionstyp, weg vom Buchparadigma, exemplarisch zu kreieren. Ich möchte zudem mit der Dokumentation der VR/AR-Edition eine disziplinübergreifende Grundlage für weitere Editionen von dreidimensionalen Objekten schaffen. Schließlich gibt es auch außerhalb der Avantgarde dreidimensionale Objekte, wie antike Inschriften oder sumerische Tontafeln, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Biographie
- Seit 09/2021: Lehrauftrag für das Modul „Neue Medien“ des Masterprogramms „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- Seit 06/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2196: „Dokument – Text – Edition“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- 03/2019–03/2021: wissenschaftliche Hilfskraft im durch die Akademie der Wissenschaften geförderten Projekt „Arthur Schnitzler digital“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- 10/2018–04/2021: Masterstudium der Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal
- 04/2017–04/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Graduiertenkolleg 2196 „Text – Dokument – Edition“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- 04/2016–01/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-geförderten Drittmittelprojekt „Kurt Schwitters’ intermediale Netzwerke der Avantgarde – Die Reihe Merz (1923–1932) und Merz-Drucksachen“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- 10/2015–01/2021: Tutor für das QPL-Programm des „Mentorenbüro Germanistik“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- 05/2013–12/2013: Stipendiat in dem durch den DAAD-geförderten Austauschprogramm „Literarische Übersetzungen als Mittel zur Kulturvermittlung. ,A new passage to India‘“ an der Jawaharlal Nehru University Neu-Delhi, Indien
- 10/2011–09/2018: Studium der Germanistik und der Französischen Romanistik an der Bergischen Universität Wuppertal
Publikationen
Mitarbeit
- Friedrich Engels: Briefe aus dem Wupperthal. Reiseskizzen, Essays und Rezensionen aus Bremen 1839 bis 1841. Hg. v. Bernd Füllner unter Mitarbeit von Marcus Feldbrügge u. a. Bielefeld 2021 (=Texte 42).
- Namita Khare/Madhu Sahani (Hg.): Ek Ajnabi Se Mulakat. Unter Mitarbeit von Marcus Feldbrügge u. a. Calcutta 2017.
Vorträge
- 20.09.2023: „Über die Immersion und ihr geschichtswissenschaftliches Erkenntnispotenzial“ im Rahmen des Panels „Fragile Akten?“ auf dem „Deutschen Historikertag 2023“ an der Universität Leipzig.
- 15.06.2023: „Digitale Hermeneutik: Drei Perspektiven auf editorische Erschließungsmöglichkeiten von Autor*innennachlässen“ (Zusammen mit Annkathrin Sonder und Dirk Schäfer) im Rahmen der Tagung „KOOP-LITERA Deutschland 2023“ an der Universität Wuppertal.
- 20.10.2022: „Grenzen des Buchparadigmas“ im Rahmen der Tagung „Grenzen der Edition“ an der Universität Heidelberg.
- 29.06.2022: „Die dritte Dimension im digitalen Raum“ im Rahmen der Tagung „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“ an der Fernuniversität Hagen.
- 29.01.2019: „Matthäus Merian d. Ä.: Topographia Germaniae. Überlegungen zur Konzeption einer Hybridedition“ im Rahmen des von Frau Dr. Melanie Stralla abgehaltenen Hauptseminars „Intermedialität“ Bergische Universität Wuppertal
Lehrveranstaltungen
- Seit dem Sommersemester 2021: Neue Medien. Einführung in des Satzprogramm ,Adobe InDesign‘ für den wissenschaftlichen Gebrauch
Mitgliedschaften
- Seit 01.08.2021: Mitglied des VR/AR Kompetenznetzwerks an der Bergischen Universität Wuppertal