Call for Papers
Der Text und seine (Re-)Produktion. Ein interdisziplinärer Dialog über Kulturtechniken in der Editorik (Wuppertal, 29.9.–1.10.2021)
Die Tagung nimmt den Text, seine Produktion und seine editorische Reproduzierbarkeit in den Blick. Nachdem das DFG-Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ (Bergische Universität Wuppertal / Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) bereits 2018 dem ‚Dokument‘ eine Tagung gewidmet hat, rückt das Kolleg nun ‚Text‘ als Begriff und Konzept im Kontext verschiedener Kulturtechniken in den Fokus. Wie der Name des Kollegs andeutet, wird ‚Text‘ sowohl als methodisches Scharnier als auch als Schnittmenge von materiellem Dokument und erarbeiteter Edition verstanden. Dabei wird in jeweils zwei Tagungspanels der Begriff selbst und seine Bedeutung für konkrete Editionsprojekte beleuchtet.
Das Panel TEXTGRENZEN ABSTECKEN zielt – über die Diskussion verschiedener Formen des Textes und deren Verhältnis zueinander – auf die Reflexion des Textbegriffs: Welche Implikationen hat der jeweils eigene (z. B. kulturelle, disziplinäre, projektbezogene) Textbegriff und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihm für die editorische Praxis? Die Explikation des eigenen editorischen Zugriffs auf ‚Text‘ ist eine wichtige Grundlage für die kritische Nachvollziehbarkeit jener Prozesse, an deren Ende die Edition steht, und bietet die Möglichkeit, neben dem Gegenstand der Edition das eigene Vorverständnis zu durchleuchten. Was wird durch eine spezifische Perspektive ermöglicht und was wird verhindert?
Für dieses Panel suchen wir Impulsvorträge aus verschiedenen Disziplinen, die Medialität von Text (Text als Schrift, Bild, Schall, Graph o. Ä.), seine Aus- und Aufführungen (Text als Geschriebenes, Programmcode, Partitur o. Ä.) sowie seine Aufarbeitungen in einer Edition vorstellen und damit zur Begriffsbildung und -reflexion beitragen.
Im Panel TEXT(RE-)PRODUKTION DEUTEN wird der Fokus auf die Produktion und Reproduktion von Texten sowie ihre historischen, sozio-kulturellen, ökonomischen und technologischen Kontexte gelegt. Neben der Frage nach den Möglichkeiten editorischer Erschließung und Repräsentation von ‚Textschichten‘ (Textgenese, Textstufen, Überlieferung, Rezeption) ist zu klären: Wie prägen die Voraussetzungen und Begleitumstände der Produktion und -reproduktion die Bedeutung der Texte und inwiefern müssen sie daher Teil wissenschaftlicher Deutungen und editorischer Erschließung sein?
Die für dieses Panel gesuchten Impulsvorträge sollen einen Einblick in die Arbeit der Vortragenden und einen Ausblick darauf geben, inwiefern die Produktion von Texten bei ihrer Deutung zu berücksichtigen ist.
Die Tagung findet vom 29.9. bis zum 1.10.2021 digital, gehosted von der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die beiden Tagungspanels werden von je einer Keynote eröffnet, für die wir Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse (Universität Klagenfurt) und Dr. Anna Dorofeeva (Durham University) gewinnen konnten. Nach jeder Panel-Keynote sind Impulsvorträge von jeweils 15 Minuten vorgesehen. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion, die durch Respondenzen aus dem Kreis des Kollegs eingeleitet werden. Die Tagung endet mit einer übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten Diskussion aller Teilnehmenden.
Wir laden Forschende aller Disziplinen, die Editionen verwenden und/oder herstellen, herzlich ein, Vorschläge (max. 500 Wörter) für einen Beitrag mit zugehörigem Impulsvortrag zusammen mit einem kurzen akademischen Lebenslauf und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Postadresse) bis zum 14.3.2021 an texttagung@uni-wuppertal.de einzureichen. Bitte ordnen Sie Ihren Vorschlag einem der beiden Panels zu. Sie erhalten danach zeitnah eine Rückmeldung mit weiteren Informationen.
Die Tagungsstruktur sieht vor, dass ein ausformulierter Beitrag, auf dem der Impulsvortrag beruht, für alle Teilnehmenden im Vorfeld zur Verfügung gestellt wird. Dieser ist bis zum 1.8.2021 einzusenden. Die Tagungssprache ist Deutsch, Vorträge und Beiträge sind aber auch auf Englisch möglich. Reise- und Übernachtungskosten der Eingeladenen werden übernommen. Ein Sammelband zum Thema der Tagung ist geplant.
*** EN ***
The Text and Its (Re)Production. An Interdisciplinary Dialogue on Cultural Techniques in Editorial Studies (Wuppertal, 29.9–1.10.2021)
Textuality, textual production, and the editorial reproducibility of text take centre stage at the 2021 conference organised and hosted by the Graduiertenkolleg “Dokument – Text – Edition” (research training group at University of Wuppertal/Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, hereafter simply Kolleg). After its 2018 conference dedicated to the “document”, the Kolleg now focuses on “text” as a concept and its context of various cultural techniques. As the title of the Kolleg forebodes, “text” will be approached as both as a methodical turning point as well as the interrelation of the material document and its editorial representation. The term itself and its operationalisation in specific edition projects will be examined in two conference panels.
The panel DRAWING THE BOUNDARIES OF TEXT (Textgrenzen abstecken) aims, by discussing various forms of texts and their relation to one another, at a reflection of the text as a theoretical term and model. What are the implications of the – e.g. cultural, disciplinary, or project specific - term text? What are its consequences with regard to the editorial practice? Thoroughly grasping the specific theoretical concept and methodological approach is crucial for the understanding of an edition, and the processes through which it comes into being. Indeed, what are the potentials of a specific perspective on the matter? And what are its limitations?
For this panel we are looking for multidisciplinary contributions that expand on the medium in which text is transmitted (text as writing, image, sound, graph, etc.) as well as how text is executed and performed (written text, source code, score, etc.) and that reflect upon textual reprocessings in editions, and therefore stimulate terminological and methodological debate.
The panel INTERPRETING TEXT(RE)PRODUCTION (Text(re-)produktion deuten) sheds light on the production and reproduction of texts in their historical, socio-cultural, economic and technological context. Its questions revolve around the possibilities of editorial analysis and representation of ‘text layers’ (genetic criticism, transmission and reception), but equally how the meaning of texts is shaped by the prerequisites and circumstances or processes of production and reproduction. Answering these questions will eventually allow to define a sensible scope of scholarly editing.
For this panel we are looking for contributions that shed light on the production of texts and to which extent the production process should be taken into consideration for the interpretation of the text.
The conference will take place from 29 September to 1 October 2021 online, hosted by the University of Wuppertal. Each panel will open by a keynote of Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse (University of Klagenfurt) and Dr. Anna Dorofeeva (Durham University), respectively. The keynotes are followed by papers of 15 minutes length focussing in particular on the interdisciplinary discussion of the subject. Responses of GRK fellows set the scene for further discussion. An overarching discussion with all attendants will conclude the conference. We warmly invite scholars from all disciplines who use editions or who work on an edition to submit a paper proposal (max. 500 words) accompanied with a short biography and contact information (e-mail, telephone, postal address) to texttagung@uni-wuppertal.de until 14 March 2021. Please indicate clearly in which panel you would like to deliver your paper. You will receive an email with further information shortly thereafter. The structure of the conference demands that all participants have access to a written version of the papers in advance. Please provide us with your paper no later than 1 August 2021. The conference language is German, but contributions in English are accepted as well. Travel and hotel costs are covered for those invited. A post-conference publication is planned.