Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

Christian Thomé

Raum: L.11.19
Telefon: 0202 - 439 5517
E-Mail: christian.thome[at]uni-wuppertal.de
Anschrift:

Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal

Forschungsprojekt

Studien zu Euklids Phaenomena

Der griechische Mathematiker Euklid von Alexandria, der laut jüngerer Forschung in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. gelebt hat, ist vor allem bekannt für seine Elemente; die heutige Schulmathematik speist sich zu einem beträchtlichen Teil aus diesem Werk. Zu seinen weniger bekannten, auf den Erkenntnissen der Elemente aufbauenden Schriften gehören die Phaenomena. Mit „Phänomenen“ – Phaenomena ist ein lateinisches, aus dem Griechischen übernommenes Wort – sind dabei im engeren Sinne Erscheinungen des Himmels gemeint, d.h. zunächst die Bewegung der Sterne auf einer Himmelskugel um die Erde herum.


Trotz des großen, im Falle der Elemente überwältigenden Einflusses der Werke Euklids ist der Bedarf an Forschung auch im Hinblick auf die Konstitution des griechischen Textes immer noch groß. Die Phaenomena liegen als letzter und spätester Band einer Gesamtausgabe von Johan Ludvig Heiberg und Heinrich Menge aus den Jahren 1883–1916 vor. Weitere Forschung am Text hat seitdem kaum stattgefunden, geschweige denn, dass eine neue Edition publiziert worden wäre. Zudem sind grundlegende Auffassungen der damaligen Herausgeber über die Überlieferungsgeschichte einiger Euklid-Texte am Ende des vergangenen Jahrhunderts in Zweifel gezogen worden; gleichzeitig fordert die Mathematikgeschichte, dass man nicht nur den Schrifttext, sondern auch die geometrischen Zeichnungen, die die Handschriften bieten (oder teilweise auch weglassen) genauer untersucht. Schließlich ist festzustellen, dass seit 1916 einige weitere Handschriften der Phaenomena bekannt sind, die der damalige Herausgeber nicht kannte oder nicht untersuchen konnte.

Mein Projekt besteht also v.a. in der Sichtung der noch nicht untersuchten Handschriften und Ausführungen Fragen, die für eine künftige Edition relevant sein können

Biographie


  • 2010–2018: Lehramtsstudium (d.h. mit Erziehungswissenschaften) der klassischen Philologie und der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss Erstes Staatsexamen) und der University of Oxford (Abschluss Master of Studies).
  • 2018–2020: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Abschluss Zweites Staatsexamen).
  • September 2020 bis Februar 2021: Teilzeitlehrkraft an einem bayerischen Gymnasium.
  • Seit Ende 2020: : Kollegiat des Graduiertenkollegs „Dokument – Text – Edition“ der Bergischen Universität Wuppertal und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Promotionsstudent an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften (Fachgruppe Klassische Philologie) der Bergischen Universität Wuppertal.

Weitere Infos über #UniWuppertal: