Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

Editionswissenschaftliches Kolloquium

Wintersemester 2023/2024

mittwochs, 10:15–11:45 Uhr, Raum: wird noch bekannt gegeben

18. Oktober 2023
Arbeit in den Projekt-Arbeitsgruppen

25. Oktober 2023
Nadine Sutor

1. November 2023
[Allerheiligen, keine Sitzung]

8. November 2023
Julian Polberg

15. November 2023
noch offen

22. November 2023
noch offen

29. November 2023
GRK-Beiratssitzung und GRK-Vollversammlung

6. Dezember 2023
Melanie Stralla: Orpheus oder der Weg zu einer rhizomatischen Edition

13. Dezember 2023
Alina Wolf

20. Dezember 2023
Giacomo Guida

10. Januar 2024
Christian Thomé

17. Januar 2024
Aaron Schwarz

Donnerstag, 18. Januar 2024, 10:00–17:00 Uhr: Reflexionstag (Raum: Vortragssaal der Bibliothek)

24. Januar 2024
Marcus Feldbrügge

31. Januar 2024
Arbeit am Forschungsprogramm und Programmplanung

Sommersemester 2023

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr, Raum: K 5 (= K.11.20)

12. April 2023
Beiratssitzung

19. April 2023
Nadine Sutor
Diagramme repräsentieren - Zu einer neuen Editionspraxis

26. April 2023
Andrea Alessandri
Towards an edition: criteria and ideas for the text of the AVC

3. Mai 2023
[Die Sitzung entfällt.]

10. Mai 2023
Marcus Feldbrügge
Kurt Schwitters' Nachlass und Editionen

17. Mai 2023
[Die Sitzung entfällt.]

24. Mai 2023
GRK-Vollversammlung

31. Mai 2023
[Keine Sitzung: Pfingstferien]

7. Juni 2023
Alina Wolf
Vom Auge zum Gesicht - Diskrepanzen eines Gemeinsamen

14. Juni 2023
Giacomo Guida
In der lateinischen Werkstatt des Antonio Bonfini: Kritische Bemerkungen zur Übersetzung der Kaisergeschichte des Herodian

21. Juni 2023
Julian Polberg
TEI Kodierung und Auszeichnung von Kurzschrift-Notizen (Werkstattbericht)

Donnerstag, 22. Juni 2023, GRK-Reflexionstag, 10:00–17:00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek

28. Juni 2023
Christian Thomé
Euklids Phaenomena: Übersetzung und Edition von Text und Diagrammen

Annkathrin Sonder
Forschungsergebnisse und Abschied

5. Juli 2023
Pia Geißel
Rhodomanologia: From Word to Web. Digitale Edition der griechischen und lateinischen Dichtungen von Lorenz Rhodoman

12. Juli 2023
Arbeit am Forschungsprogramm und Programmplanung

Wintersemester 2022/23

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr, Raum: O.09.36

19. Oktober 2022
GRK-Beiratssitzung

26. Oktober 2022
Sophia Krebs: "O schrieb oft von Mägde Arbeit müde" - Edition von Frauen. Rückblick, Bestandsaufnahme, Ausblick

2. November 2022
Laura Rehberger: Antirassistische und -sexistische Kontextualisierung von D.W. Griffith und The Girl and Her Trust

9. November 2022
Julian Hanebeck: Vorstellung des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS) der Bergischen Universität Wuppertal
Christian Thomé: Einige Gedanken zum Begriff "Fehler" in der Editionswissenschaft

16. November 2022
Dirk Schäfer: "Über jeden Zweifel erhaben"? Textkonstitution, Konjekturen und ein möglicher Einfluss auf die Interpretation von Kants Religionsschrift
Andrea Alessandri: First philological considerations on the fifth book of the AVC

23. November 2022
Nadine Sutor: Petrus von Poitiers' Compendium historiae in genealogia Christi. Zur graphischen Visualisierung von Geschichte

30. November 2022
GRK-Vollversammlung

7. Dezember 2022
Julian Polberg: (Dokument → Text) ⇌ Edition. Begriffliche Überlegungen anhand von Wilhelm Kamlahs Notizzetteln

14. Dezember 2022
Marcus Feldbrügge: Eine Geschichte der Immersion. Perspektiven und Grenzen für die Edition

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 10:00–17:00 Uhr
Reflexionstag (Raum: Vortragssaal der Bibliothek)

21. Dezember 2022
Niklas Fröhlich: Multiple Edenda in spätantiker Chronistik: Ein vorläufiges Fazit

11. Januar 2023
Alina Wolf: Editionswissenschaftliche Untersuchung von Zeichenlehrbüchern und Vorlagenheften - Fragen, Herausforderungen und erste Herangehensweisen 

18. Januar 2023
Giacomo Guida: Der Humanist Antonio Bonfini und seine unedierte lateinische Übersetzung der Kaisergeschichte von Herodian 

25. Januar 2023
Aaron Schwarz: Honorius III. und der Deutsche Orden: Die Papsturkunde als Quelle und (editorische) Herausforderung

1. Februar 2023
Arbeit am Forschungsprogramm und Programmplanung

Sommersemester 2022

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr, Raum: K 5 (= K.11.20)

13. April 2022 Beiratssitzung

20. April 2022 Christian Thomé: "Methodische Überlegungen zur Textgeschichte der Phaenomena Euklids"

27. April 2022 Bart van Hees: "Ut nos audivimus. Networks of information and how to edit them"

4. Mai 2022 Kay Herklotz: "Urheberschaftszuschreibung für kurze Texte am Beispiel Robert Musil"

11. Mai 2022 Oliver Glaser: "Von 'Netzwerken' gemeinschaftlicher Überlieferung zu Praktiken der Komposition. Lektüren zur Verwandtschaft in fränkischen Rechtshandschriften II"

17. Mai 2022 (Dienstag) Abendvortrag, 18:15 Uhr, Raum K 8 (= K.11.10): PD Dr. Irmgard Wirtz (Schweizerisches Literaturarchiv Bern): "Archiv und Editionen: Die Konstellation von Sammlung, Erschließung und Forschung" (gemeinsam mit dem IZED)

18. Mai 2022, 9:00–11:30 Uhr, Raum: Senatssaal (= K.11.07): Workshop "Dürrenmatts Stoffe-Projekt. Vom Nachlass zur Hybrid-Edition" (Dr. Rudolf Probst, Dr. Ulrich Weber, PD Dr. Irmgard Wirtz, alle: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern)

25. Mai 2022 GRK-Vollversammlung; anschließend Präsentation und Austausch zum 'Baukasten'

1. Juni 2021 Dirk Schäfer/Annkathrin Sonder: "'Behind the Scenes'. Textgenetische Darstellungsebenen philosophischer Prosa und moderner Verstexte"

8. Juni 2022 [Keine Sitzung: Pfingstferien]

15. Juni 2022 Karl-Heinrich Schmidt: "Visual Flows und ihre Synchronisation" / Laura Rehberger: "Analyseframework für multimodale Editionen am Beispiel von The Girl and Her Trust"

22. Juni 2022 Marcus Feldbrügge: "Im Schatten der Aura. Reproduzierbarkeit und Edition von Kurt Schwitters' 'Merzgesamtkunstwerk'"

29. Juni 2022 Andrea Alessandri: "The book V of the Arbor Vitae Crucifixae: problems and challenges of an edition project" / Julian Polberg: "Wilhelm Kamlahs stenografische Notizzettel. Gegenstand, Anfangsfragen und Methodenprobleme einer digitalen Edition"

6. Juli 2022 Nadine Sutor: "Diagramme edieren. Zur kritischen Repräsentation visueller Narrative"

13. Juli 2022 Zum "Baukasten"-Projekt

14. Juli 2022 (Donnerstag) 10:00–17:00 Uhr, Raum: Vortragssaal der Bibliothek: GRK-Reflexionstag (ausschließlich als Gesprächsformat für die Kollegiatinnen und Kollegiaten, Austausch mit dem Kollegsprecher)

Wintersemester 2021/22

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr, Raum: K 5 (= K.11.20), ab Januar 2022 online

20. Oktober 2021
GRK-Beiratssitzung

27. Oktober 2021
Christian Thomé: „Geographische Prämissen und Diagramme in Euklids Phaenomena

3. November 2021
Dirk Schäfer: „Textgenese verstehen? Interpretationsversuch ausgewählter Änderungen von Kants Über das radikale Böse in der menschlichen Natur

10. November 2021
Kay Herklotz: „Herausforderungen bei der Erstellung von Datensätzen in den Geisteswissenschaften“

17. November 2021
Niklas Fröhlich: „‚New Philology‘ in der Altphilologie?“

24. November 2021
GRK-Vollversammlung

1. Dezember 2021
Oliver Glaser: „Wie Viele? Lektüren zur Verwandtschaft in fränkischen Rechtshandschriften“

8. Dezember 2021
Andreas Dittrich: „Komposition? Zur Frage der editorischen Anordnung“

15. Dezember 2021
Thematische Sitzung zu „Materialität“ (Impulsreferat: Ursula Kocher)

5. Januar 2022
Laura Rehberger: „Möglichkeiten der Synchronisation in einem multimedialen Werkkomplex am Beispiel von The Girl and Her Trust

12. Januar 2022
Annkathrin Sonder: „Zwischen Bedeutungsverschiebung und Fixierung: Zur Darstellung von textgenetischen Prozessen in Rose Ausländers Gedicht Rühmen“
Marcus Feldbrügge: „Über die 'Merzsäule' und die Relevanz einer Edition

19. Januar 2022
Bastian Politycki „Multimediale Werkkomplexe digital und textgenetisch edieren. Herausforderungen und Lösungsansätze“

Donnerstag, 20. Januar 2022, 13:00–15:30 Uhr: Reflexionstag (als Online-Meeting)

26. Januar 2022
Thematische Sitzung zu "Edendum" (Impulsreferat: Andreas Dittrich, Laura Rehberger, Bart van Hees)

2. Februar 2022
Arbeit am Forschungsprogramm und Programmplanung

Sommersemester 2021

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr, als Online-Meeting

21. April 2021
GRK-Beiratssitzung

28. April 2021
Christian Thomé: "Von Geometrie zu Astronomie: Euklids Phaenomena"

5. Mai 2021
Bastian Politycki, Dirk Schäfer: "Digitales Edieren. Ein Werkstattbericht"

12. Mai 2021
Laura Rehberger, Annkathrin Sonder: "Textgenese – Schreibprozesse – Textproduktion"

19. Mai 2021
GRK-Vollversammlung

26. Mai 2021
Keine Sitzung: Pfingstferien

2. Juni 2021
Dokument (Johrendt, Rehberger, Schmidt)

9. Juni 2021
Werk (Stralla, Heinen, Nutt-Kofoth)

16. Juni 2021
Text (Sahle, Dittrich, Glaser)

23. Juni 2021
Autor (Kocher, Johrendt, Lukas)

30. Juni 2021
Sitzung zum Portal/Baukasten

7. Juli 2021
Oliver Glaser, Niklas Fröhlich: "Kompilatorik"

Donnerstag, 8. Juli 2021, 13:00–17:00 Uhr
GRK-Reflexionstag

14. Juli 2021
Marcus Feldbrügge: "Edition von dreidimensionalen Dokumenten";
Kay Herklotz: "Automatische Identifikation von Media Bias durch Informationsselektion und Framing in Nachrichtenartikeln"

21. Juli 2021
Vortrag/Workshop "Gender und Diversität in der Kommunikation – konstruktiv entwickeln und nutzen"; Organisation: BUW-Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt; Durchführung: Dr. Iris Koall, Dr. Michael Tunç (Kompetenzentwicklung Dr. Koall GmbH)

Weitere Infos über #UniWuppertal: