Tagungen & Workshops im Sommersemester 2018

Kritische Audio-Edition
INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG AN DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL
Organisator/innen: Anke Bosse (Klagenfurt), Wolfgang Lukas (Wuppertal), Rebecca Unterberger (Klagenfurt)
Veranstaltet in Kooperation mit dem Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv der Universität Klagenfurt und mit dem Graduiertenkolleg 2196. Mit freundlicher Unterstützung der Thyssen Kulturstiftung.
Donnerstag, 12. Juli 2018 – Samstag, 14. Juli 2018
Tagungsort:
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal.
Genügsamkeitsstraße
42105 Wuppertal
Beginn: Donnerstag, 12.7.2018, 14:00
Das Programm und den Flyer können Sie durch anklicken der Links ansehen.
Link zur Tagung

Trifaria varietas –
Entstehung, Entwicklung, Problematik des Konzepts von Rezensionen des biblischen Textes.
Origins, development, and problems of the idea of recensions of the biblical texts.
Kooperationsveranstaltung des Graduiertenkollegs mit dem
Institut für Septuaginta und Biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und dem
Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Donnerstag, 19. Juli 2018
Ort: Kirchliche Hochschule, 42285 Wuppertal, Missionsstraße 9a-b, Hörsaal 3
Programm
09:00 bis 09:45 Uhr:
Prof. Dr. Holger Strutwolf:
Entstehung und Entwicklung der Rezensionshypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft
09:45 bis 10:30 Uhr:
Dr. Klaus Wachtel:
Die kohärenzbasierte Methode und ihre Ergebnisse für die neutestamentliche Textgeschichte
10:30 bis 11:00 Uhr:
Kaffeepause im Tagungshaus
11:00 bis 11:45 Uhr:
Prof. Dr. Siegfried Kreuzer:
Rezensionen der Septuaginta? Forschungsgeschichte und aktuelle Perspektiven.
11:45 bis 12:30 Uhr:
Felix Albrecht:
Von der hebraica veritas zur vera graecitas – Origenes, Hesych (?), Lukian.
12:30 bis 13:00 Uhr:
Podiumsdiskussion und Plenum (German and English).
13:15 Uhr:
Möglichkeit zum Mittagessen (nur mit vorheriger Anmeldung).
Anmeldungen erbeten bis 1. Juni 2018 an: sigismund[at]isbtf.de
Dienstag, 24. April 2018, Raum: O.07.08
Praxis in litteris – Der akademische Unterricht des ausgehenden 15. Jahrhunderts an der Universität Leipzig im Spiegel der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung
Programm
10:00–12:15 Uhr
Oliver Humberg:
Verstreut und unerkannt. Leipziger Universitätsschriften des ausgehenden Mittelalters. Beobachtungen, Fragen, Aufgaben.
Dr. Falk Eisermann (Berlin):
Leipziger Buchdruck im 15. Jahrhundert: Stand und Perspektiven der bibliographischen Erschließung.
Dr. Holger Nickel (Berlin):
Gedruckte und handschriftliche Unterstützung des Lehrbetriebs.
13:30–15:30 Uhr
Dr. Christoph Mackert (Leipzig):
Quellen aus dem Leipziger Universitätsbetrieb in Bibliotheken, am Beispiel der UB Leipzig.
Dr. Michael Baldzuhn (Hamburg):
Zur Versorgung Leipziger Studenten mit Texthandschriften: Der europäische Kontext.
Donnerstag, 12. Juli 2018 - Freitag, 13. Juli 2018, Raum: O.07.08
Wilhelm Dörpfeld.
Umstrittener Homerforscher und bedeutender Archäologe
Programm
Donnerstag, der 12. Juli 2018
10:15 - 10:30 Uhr:
Begrüßung durch Armin Eich und Mira Weidhaas
10:30 - 11:15 Uhr:
Sabine Mangold-Will (Köln)
„Archäologie um 1900 und Wilhelm Dörpfeld“
11:15 - 11:30 Uhr:
Kaffeepause
11:30 - 12:15 Uhr:
Klaus Goebel (Wuppertal)
„Wilhelm Dörpfeld und das Bergische Land. Eine lebenslange Beziehung.“
12:15 - 13:00 Uhr:
Mira Weidhaas (Wuppertal)
„Wilhelm Dörpfeld der Philologe? Konstitution und Edition der Homerischen Urodyssee“
13:00 - 14:00 Uhr:
Mittagspause
14:00 - 14:45 Uhr:
Stefanie Kennell (Vancouver, CAN)
„Die Dörpfeld – Schliemann Zusammenarbeit. Der Fall Tiryns“
14:45 - 15:30 Uhr:
Bernhard Steinmann (Karlsruhe)
„Auf der Suche nach den Palästen des Nestor und Odysseus. Wilhelm Dörpfeld und die mykenische Archäologie“
15:30 - 15:45 Uhr:
Kaffeepause
15:45 - 16:30 Uhr:
Lars Petersen (Karlsruhe)
„Wilhelm Dörpfeld am Nil. Berichte einer Ägyptenreise im Winter 1930/31.“
16:30 - 17:15 Uhr:
Thorsten Beigel (Wuppertal)
„Dörpfeld zu Gast bei Kaisers“
17:15 - 17:45 Uhr:
Abschlussdiskussion
Freitag, der 13. Juli 2018
10:15 - 11:00 Uhr:
Matthias Steinbach (Braunschweig)
„Homers Helden als Weimars Gegner. Wilhelm Dörpfeld in Jena“
11:00 - 11:45 Uhr:
Gianna Hedderich (Wuppertal)
„‘Denn die Gelehrten sind dazu berufen, den wahren Frieden in Europa wiederherzustellen.‘ Dörpfelds Dokumente zur Kriegsschuldfrage“
11:45 - 12:00 Uhr:
Kaffeepause
12:00 - 12:45 Uhr:
Alexandra Kankeleit (Athen, GR)
„Wilhelm Dörpfeld während der NS-Zeit“
12:45 - 13:30 Uhr:
Abschlussdiskussion, Planung des Tagungsbandes
18:30 Uhr:
Gemeinsames Abendessen im Café Simonz
Flyer des Workshops